Der Typ da auf dem Foto, das ist der Andy Sauerwein. Andy ist Kabarettist, Musiker und Moderator. Auf der Bühne erzählt er gerne, was er im Alltag beobachtet und macht dabei richtig dufte Musik.
Im Herbst 2017 veranstaltete Andy „WÜRVAR“ und stellte damit einen neuen Weltrekord für die längste Varieté-Show der Welt auf: 106 Stunden Nonstop mit über 2000 Künstlern. Davon moderierte Andy über 20 Stunden und schlief in der gesamten Zeit 12 Stunden.
Nachdem Andy ausgeschlafen hatte, gründete er im Jahr 2018 die Gag Test Dummies.
Auch privat ist der Andy sehr aktiv. Mit seinem Rad zieht er gerne einmal seinen Hund Camillo im Hänger hinter sich her und legt dabei tägliche Strecken von über 100 Kilometer zurück. Über seine Erlebnisse hat er ein Buch geschrieben mit dem Titel „Ich gehe mal kurz mit dem Hund raus – Das Nordkap, mein Fahrrad, Camillo und ich.“
Lena Försch aus Würzburg und Nadine Antler aus Hausen sind „Schwestern in der Überzahl“. Sie schaffen zusammen seit über zehn Jahren improvisiertes Theater. Ihre Haupt-Wirkungsorte sind bisher Würzburg und der Werra-Meißner-Kreis. Weitere Aufführungsorte des Formats „In bester Gesellschaft“ waren bisher Zürich und Halle/Saale.
Nadine Antler hat in Nord- und Südamerika, Afrika sowie Australien auf der Bühne gestanden, dort Workshops gegeben, Ensembles begleitet und ist regelmäßig auf Festivals in ganz Europa zu Gast. Sie leitet seit 2001 Workshops und Trainings mit den Methoden des Improvisationstheaters, sowohl für die Bühne wie auch im Bereich Angewandte Improvisation.
Lena Försch war unter anderem sechs Monate in Calgary bei der Loose Moose Theatre Company, als Gastspielerin und Trainerin am Courtyard Playhouse in Dubai und ist mit Jim Libby und ihrem gemeinsamen Format B-Sides durch Europa getourt. Seit Februar 2021 produziert sie ihren eigenen Podcast „Making up with improv“, in dem sie mit Improspieler*innen aus der internationalen Szene im Gespräch ist.
Max Osswald ist ein Comedian, den keine Sau kennt und der all seine Texte selbst schreiben muss, auch diesen hier (stressig!). Vielleicht ist gerade deshalb sein Comedy-Programm besser als alles, was schlechter ist. Ein Programm, das aus zwei besseren Hälften besteht, die wirklich zusammenpassen, ein Programm für Leute, die am gleichen Tag noch kein anderes Programm gesehen und deswegen voll Lust auf ein Programm haben, ein Programm, wie es im Programmheft steht.
Kommt vorbei, denn Max Osswald will endlich aufhören, diese Programmbeschreibung zu schreiben, die eh niemand liest. Schaut euch halt im Internet Videos von ihm (Max Osswald) an, dann merkt ihr schon, ob das was für euch ist. Oder lasst ihr euch von so nem Text hier überzeugen, Geld für ein Ticket auszugeben? Max Osswald verspricht auch, dass im Programm putzige Sachen vorkommen, mit Kindern und Tieren und so, falls euch das z.B. überzeugt. Es ist auch echt wichtig, dass ihr vorbeikommt und ihm zuhört, denn wenn ihr das nicht tun würdet, wäre er nur ein bemitleidenswerter Mensch mit Mikrofon. Wenn ihr aber vorbeikommt, ist er immerhin ein bemitleidenswerter Mensch mit Mikrofon und Publikum! Da haben wir doch alle was davon.
Was er euch auf jeden Fall verspricht ist: Ein Abend voller Freude.
Der GTD Comedy Slam ist der größte Comedy-Newcomer-Wettbewerb Deutschlands und wird mittlerweile in sieben Städten veranstaltet. Sei dabei, wenn sechs Comedians gegeneinander antreten und das Publikum über den Gewinner entscheidet!
Die Regeln:
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird versuchen, das Publikum innerhalb von 10 Minuten von sich zu überzeugen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Auftritts ist dabei ein Comedy- oder Kabarettbeitrag. Erlaubt sind maximal zwei Teilnehmer*innen pro Performance (Solo oder Duo) und sämtliche Arten der darstellenden Kunst (Wort, Musik, Zauberei…), die einen unterhaltsamen, komödiantischen Inhalt haben. Es muss frei vorgetragen und darf nicht abgelesen werden. Sexistische, fremdenfeindliche und rassistische Inhalte sind strengstens verboten. Die Darstellung muss von den Teilnehmerinnen selbst konzipiert sein – die Verwendung von Inhalten, die nicht selbst verfasst wurden ist verboten und führt zur Disqualifikation. Teilnehmer unter 18 Jahren brauchen eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern.
Nachdem alle Teilnehmer*innen aufgetreten sind, stimmt das Publikum mittels ausgehändigter Stimmzettel für ihre Favoritin oder ihren Favoriten ab.
Du möchtest beim Slam auftreten?
Bewerbe dich einfach per E-Mail bei unserem Gaglord Andy: Gaglord[at]GTDcomedyslam.de